Logo der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten

Textgenerator für das Auskunftsersuchen nach Artikel 15 DSGVO

Nach Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht zu erfahren, ob ein Verantwortlicher Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet, und wenn ja, welche. Außerdem haben Sie unter anderem das Recht zu erfahren, zu welchem Zweck dies geschieht, welche Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet werden, an welche Empfänger diese Daten offengelegt werden, für wie lange Ihre Daten gespeichert werden, woher – wenn nicht von Ihnen – diese Daten stammen, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung besteht und – im Falle der Übermittlung Ihrer Daten nach außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (etwa in die USA) – welche geeigneten Garantien nach Artikel 46 DSGVO bestehen. 

Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht insbesondere gegenüber Behörden nach den §§ 27 Abs. 2, 28 Abs. 2, 29 Abs. 1 Satz 2 und § 34 Bundesdatenschutzgesetz sowie dem § 9 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz eingeschränkt sein kann.

Weitere Informationen zum Auskunftsrecht finden Sie auf der Website der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten.

 

Wie Sie der Textgenerator unterstützt

Mit dem Textgenerator der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten (SDTB) erstellen Sie schnell und einfach Ihr Schreiben an die datenverarbeitende Stelle. Selbstverständlich sind Sie frei darin, eine eigene Formulierung zu verwenden.

Nach dem Ausfüllen des unten stehenden Formulars steht Ihnen Ihr Schreiben wahlweise als PDF- oder Textdatei für 15 Minuten zum Download zur Verfügung. Danach werden die Dateien automatisch vom Server gelöscht. 

Von wem verlangen Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten?

Geben Sie die Postanschrift des Verantwortlichen an, von dem Sie Auskunft verlangen. 

Bitte geben Sie die Postanschrift mit Zeilenumbrüchen an. Beispiel:

Mustermann GmbH

Musterstraße 4

01234 Musterstadt

Angaben zu Ihrer Person

Geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten an, damit der Verantwortliche Sie identifizieren und ggf. kontaktieren kann.

Der Verantwortliche muss Sie möglichst sicher identifizieren können, damit er die gewünschten Informationen nicht an die falsche Person schickt. Geben Sie dafür unbedingt Ihre vollständigen Absenderdaten an, gegebenenfalls auch mit Ihrer Kundennummer, Ihrem Aktenzeichen oder anderen Angaben, die eine sichere Identifizierung Ihrer Person ermöglichen.

Worüber möchten Sie Auskunft erhalten?

Bitte geben Sie stichpunktartig an, worauf sich Ihr Auskunftsersuchen bezieht.

Beispiele:

- meine Kundendaten

- meine Meldedaten

- Auflistung meiner Kontobewegungen für das Jahr 2021

- gespeicherte Daten über meine 8-jährige Tochter

- Kopie meiner schriftlichen Prüfungsarbeit

- ...

In welcher Form möchten Sie die Auskunft vom Verantwortlichen erhalten?

Sie können entscheiden, auf welchem Weg die Auskunft an Sie erfolgen soll (z. B. telefonisch, per E-Mail oder per Brief).

Bitte beachten Sie: Wenn Sie die Auskunft per E-Mail wünschen, dann ist Ihre Identifizierung (siehe oben) besonders wichtig. Und beachten sie bitte auch, dass eine E-Mail in der Regel kein technisch sicherer Übertragungsweg ist. Am technisch sichersten wird die Auskunft per Briefpost übermittelt.

Das Recht auf Erhalt einer Kopie ist neben der schriftlichen, mündlichen (auch fernmündlichen), elektronischen oder anderen Form ein weiterer Mitteilungsweg zur Erlangung der Auskunft. Sie können also wählen, ob Ihnen die Auskünfte in den genannten Formen übermittelt werden oder Sie eben eine Kopie, zum Beispiel der Sie betreffenden Teile der Kundendatei des Unternehmens, erhalten wollen.

Optionale Fragen zum Auskunftsersuchen

Bitte wählen Sie aus den nachfolgenden Fragen nur diejenigen aus, an deren Beantwortung Sie interessiert sind. Wenn Sie z. B. nur wissen wollen, an wen der Verantwortliche Ihre Daten in den vergangenen 12 Monaten übermittelt hat, dann verzichten Sie bitte auf die übrigen Fragen. Umso schneller kann der Verantwortliche Ihnen die Auskunft erteilen.

Ich möchte beim Verantwortlichen Auskunft über folgende Informationen beantragen:

Die nachfolgende Frage ist nur zu stellen, wenn Sie Ihren Auskunftsantrag an eine Wirtschaftsauskunftei (z. B. Schufa, Creditreform, ICD) richten. Sie können einmal im Jahr kostenfrei eine Auskunft von einer Wirtschaftsauskunftei verlangen. Einige Wirtschaftsauskunfteien verlangen auch Ihr Geburtsdatum zur besseren Identifizierbarkeit.

Sie sind nur noch einen Klick von Ihrem Musterschreiben entfernt. Drücken Sie nun auf »Musterschreiben erstellen«. Nach einem kurzen Moment werden Sie automatisch zum Endergebnis weitergeleitet. 

Datenschutzerklärung      Impressum      Disclaimer